Distelöl High-oleic BIO
Die Verwendung des Bio-Distelöls in der Kosmetikindustrie
Vielleicht kennen Sie das Distelöl auch unter seinem anderen Namen „Safloröl“, eine andere Bezeichnung für die orange blühende Färberdistel. Da zur Gewinnung des high-oleic Bio-Distelöls nur bestimmte, natürlich gezüchtete Distelsorten verwendet werden, die einen sehr hohen Anteil an der einfach ungesättigten Ölsäure (daher sein Name high-oleic) aufweisen, ist das high-oleic Distelöl durch eine noch bessere Spreitfähigkeit gekennzeichnet als die ursprüngliche, linolsäure-reiche (=linoleic) Form des Distelöls. Daher ist unser high-oleic Distelöl ein gern genutzter Inhaltsstoff für Cremes und Salben gegen trockene, beanspruchte Haut und Haare.
Wissenswertes
Die Blütenfarbe der (Färber-)Distel erinnert an Safran, was ihren Beinamen Falscher Safran erklärt. Früher wurde die Färberdistel zur Gewinnung des saflor-roten Farbstoffs Carthamin kultiviert, heute eher zur Ölgewinnung. Schon die Ägypter nutzten die färbenden Eigenschaften des Saflors, um Mumientücher zu färben.
Die Färberdistel wächst schnell bis zur ihrer endgültigen Höhe von bis zu 1,30 Meter. Ihre Blätter sind dornig, ihre Blüte sieht aus wie ein kleiner Korb, aus dem bis zu 150 orange-gelbe Röhrenblüten wachsen.
Aus den Samen der Färberdistel, die aus bis zu 40 Prozent fettem Öl bestehen, wird durch Kaltpressung das Distelöl gewonnen.