Entwicklung neuer, wertvoller Ballaststoffe aus Hagebuttenpresskuchen

 

Innovation beeinflusst kontinuierlich den Lebensmittelsektor.

 

Bei der SanaBio GmbH stellen wir gemeinsam mit der Hochschule Anhalt ein innovatives Projekt vor, das die Aufwertung von Hagebuttenpresskuchen – einem Nebenprodukt der Ölgewinnung – als bedeutende Ballaststoffquelle zum Ziel hat.

 

Unser Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert.

 

Die Vision hinter dem Projekt

 

Wir arbeiten gemeinsam mit der Hochschule Anhalt an der Entwicklung einer fortschrittlichen Technologie zur Herstellung feiner Ballaststofffraktionen (<75 µm) aus Hagebuttenpresskuchen.

Diese Fraktionen, reich an essenziellen Nährstoffen wie Kalzium, Magnesium, Kalium und Vitamin B6, sollen vielfältig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.

Ziel ist es, Hagebuttenpresskuchen zu einem wertvollen Bestandteil gesünderer Lebensmittel zu machen.

 

Ziele und Forschung

 

Ballaststoffgewinnung: Wir testen Mahl- und Trennverfahren zur Herstellung feiner Fraktionen. Diese modernen Methoden ermöglichen eine effiziente Extraktion hochwertiger Ballaststoffe.

Integration in Lebensmittelrezepte: Die nährstoffreichen Fraktionen sollen in Backwaren, Wurstwaren, Soßen, Smoothies und Fischprodukten eingesetzt werden.

Nachhaltigkeit: Unser Ansatz zielt auf die Aufwertung eines Nebenprodukts ab, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltigere Produktionsweisen zu fördern.

 

Warum Hagebuttenpresskuchen?

 

Hagebuttenpresskuchen enthält über 70 % unlösliche Ballaststoffe, 5–10 % Protein, rund 3 % Restöl und etwa 6 % Kohlenhydrate. Seine faserige Struktur stellt eine technische Herausforderung dar, doch wir testen effiziente Zerkleinerungsverfahren mit innovativen Schneidtechniken, wie sie in der Fleischverarbeitung verwendet werden.

 

Unsere strategische Partnerschaft

 

Unsere Expertise im Bereich Bio-Rohstoffe und Marktanalyse kombiniert mit der Forschungsinfrastruktur und dem technischen Know-how der Hochschule Anhalt bringt uns unserem Ziel näher. Diese Zusammenarbeit soll insbesondere die Entwicklung eines eigenen Ballaststoff-Extraktionsverfahrens fördern.

 

Durch die Aufwertung eines Nebenprodukts schaffen wir gesündere Lebensmitteloptionen und bereiten den Weg für nachhaltigere Praktiken in der Lebensmittelproduktion.

 

Gemeinschaftsentwicklung

 

Starke lokale Ernährungssysteme schaffen Arbeitsplätze, unterstützen ländliche Wirtschaften und fördern Ernährungssouveränität. Solidarische Landwirtschaft (Solawi), Bauernmärkte und Genossenschaften verbinden Produzenten und Verbraucher direkt.

 

Faire Arbeitsbedingungen und Gerechtigkeit

 

Nachhaltige Landwirtschaft legt Wert auf faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und inklusive Chancen für Frauen und Minderheiten in der Landwirtschaft.

 


 

Herausforderungen für die nachhaltige Landwirtschaft

 

Herausforderungen für die nachhaltige Landwirtschaft

 

Klimawandel

 

Extreme Wetterereignisse, sich verschiebende Jahreszeiten und neue Schädlingsbelastungen gefährden Erträge und die Rentabilität von Betrieben. Nachhaltige Praktiken können Resilienz aufbauen, doch es braucht fortlaufende Forschung und Investitionen für die Anpassung.

 

Flächen- und Ressourcenknappheit

 

Urbanisierung, Bodendegradation und Konkurrenz um Wasser begrenzen die verfügbaren Flächen und Ressourcen für die Landwirtschaft. Nachhaltige Intensivierung – mehr Ertrag auf weniger Fläche – wird entscheidend sein.

 

Zugang zu Wissen und Technologie

 

Viele Landwirte, insbesondere in Entwicklungsländern, haben keinen Zugang zu aktuellem Wissen, Werkzeugen und Finanzierungen, die für den Übergang zu nachhaltigen Praktiken notwendig sind.

 

Marktbarrieren

 

Nachhaltige Produkte sind oft teurer aufgrund von Zertifizierung, Arbeitskosten und geringeren Erträgen. Politische Unterstützung, Verbraucherbildung und faire Preise sind nötig, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.

 


 

Die Rolle von Politik und Zertifizierung

 

Die Rolle von Politik und Bio-Zertifizierung

 

Staatliche Unterstützung

 

Politiken, die nachhaltige Praktiken fördern – wie Subventionen, technische Hilfe und Forschungsförderung – sind entscheidend. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU enthält zum Beispiel Maßnahmen zur Unterstützung des ökologischen und umweltfreundlichen Landbaus.

 

Zertifizierung und Standards

 

Zertifizierungsprogramme (z. B. EU-Bio, Fairtrade, Rainforest Alliance) geben Verbrauchern Sicherheit und belohnen Landwirte für nachhaltiges Handeln. Diese Standards betreffen alles – von Bodenpflege über Biodiversität bis hin zur sozialen Verantwortung.

 

Transparenz in der Lieferkette

 

Rückverfolgbarkeitssysteme stellen sicher, dass Nachhaltigkeitsversprechen glaubwürdig sind und Produkte vom Hof bis ins Regal nachverfolgt werden können.

 


 

Zukunft: Trends und Chancen

 

Zukunft: Trends und Chancen in der Landwirtschaft

 

Digitale Transformation

 

In den nächsten zehn Jahren wird der Einsatz digitaler Werkzeuge in der Landwirtschaft stark zunehmen – von Blockchain zur Rückverfolgbarkeit bis hin zu KI-gesteuertem Erntemanagement. Diese Technologien machen nachhaltige Landwirtschaft effizienter und transparenter.

 

Stadtnahe und urbane Landwirtschaft

 

Mit dem Wachstum der Städte wird urbane Landwirtschaft – auf Dächern, in Gewächshäusern oder Gemeinschaftsgärten – eine größere Rolle in der lokalen Lebensmittelproduktion und Umweltbildung spielen.

 

Alternative Proteine und pflanzliche Lebensmittel

 

Der Aufstieg pflanzenbasierter Ernährung steigert die Nachfrage nach nachhaltig angebauten Zutaten. Hülsenfrüchte, Bohnen und Spezialkulturen eröffnen neue Chancen für Landwirte und Lebensmittelinnovatoren.

 

Klimaresiliente Landwirtschaft

 

Die Integration von Klimaanpassung und -minderung in landwirtschaftliche Systeme wird entscheidend sein. Dazu zählen dürreresistente Pflanzen, Kohlenstoffbindung und die Wiederherstellung von Ökosystemen.

 

Kreislaufwirtschaft

 

Abfallvermeidung und Ressourcenkreisläufe – z. B. Kompostierung, Biogasproduktion und die Wiederverwertung landwirtschaftlicher Nebenprodukte – schließen Kreisläufe und steigern die Effizienz.

 


 

Fallstudien: Nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis

 

Fallstudien: Nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis

 

Regeneration von Kleinbauern in Afrika

 

In Kenia setzen Kleinbauern agrarökologische Praktiken wie Mischkulturen und organische Kompostierung ein, um degradierte Böden wiederherzustellen, Erträge zu steigern und die Ernährungssicherheit zu verbessern. Diese Bemühungen werden von NGOs, Regierungsprogrammen und internationalen Partnerschaften unterstützt.

 

Biogetreideproduktion in Deutschland

 

Deutsche Biogetreidebauern verwenden Fruchtwechsel, Gründüngung und mechanische Unkrautbekämpfung, um die Bodenfruchtbarkeit und Produktivität zu erhalten. Die Zertifizierung nach den EU-Bio-Standards eröffnet Zugang zu Premium-Märkten und stärkt die ländliche Wirtschaft.

 

Vertikale Stadtfarmen in Singapur

 

Singapurs hochmoderne vertikale Farmen nutzen Hydroponik und LED-Beleuchtung, um Blattgemüse in städtischen Umgebungen anzubauen. Dies reduziert Transportwege, spart Wasser und sorgt für eine kontinuierliche Versorgung mit frischen Lebensmitteln.

 


 

Die Rolle von Industrie und Verbraucher:innen

 

Die Rolle von Industrie und Verbraucher:innen

 

Lebensmittelunternehmen und Rohstofflieferanten

 

Unternehmen wie die SanaBio GmbH spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, indem sie:

 

  • Zertifiziert biologische und nachhaltig erzeugte Rohstoffe beziehen.

  • Transparente und nachvollziehbare Lieferketten unterstützen.

  • In Forschung und Partnerschaften mit Landwirt:innen investieren.

 

Bewusstsein und Nachfrage der Verbraucher:innen

 

Verbraucher:innen suchen zunehmend nach Produkten, die ihren Werten entsprechen – biologisch, fair gehandelt und umweltfreundlich. Bildung und Kennzeichnung befähigen sie zu informierten Entscheidungen.

 


 

Wie die SanaBio GmbH nachhaltige Landwirtschaft unterstützt

 

Wie die SanaBio GmbH nachhaltige Landwirtschaft unterstützt

 

Bei SanaBio setzen wir uns für die Förderung von nachhaltiger und biologischer Landwirtschaft ein. Unser Ansatz umfasst:

 

  • Beschaffung: Wir priorisieren zertifiziert biologische Rohstoffe aus vertrauenswürdigen und transparenten Lieferketten.

  • Qualitätssicherung: Strenge Prüfungen und Dokumentation stellen sicher, dass unsere Produkte höchste Standards erfüllen.

  • Innovation: Wir investieren in neue Technologien und Partnerschaften zur Unterstützung regenerativer und klimaschonender Landwirtschaft.

  • Bildung: Wir stellen Ressourcen und Informationen bereit, um unseren Partner:innen und Kund:innen die Vorteile nachhaltiger Praktiken näherzubringen.

 


 

Ein Blick nach vorn: Vision für 2030 und darüber hinaus

 

Vision für 2030 und darüber hinaus

 

Bis 2030 könnte nachhaltige Landwirtschaft weltweit zur Norm werden – angetrieben durch Notwendigkeit, Innovation und gemeinsames Handeln. Wichtige Meilensteine auf diesem Weg sind:

 

  • Breite Anwendung regenerativer Praktiken, die Boden und Biodiversität wiederherstellen.

  • Einsatz digitaler Werkzeuge für Präzision und Transparenz.

  • Ausweitung von urbaner und stadtnaher Landwirtschaft.

  • Verankerung von pflanzenbasierten Ernährungsweisen und alternativen Proteinen im Mainstream.

  • Stärkere politische Rahmenbedingungen und Marktanreize für Nachhaltigkeit.

 

Der Weg in die Zukunft erfordert Zusammenarbeit über alle Sektoren hinweg – Landwirt:innen, Unternehmen, politische Entscheidungsträger:innen und Verbraucher:innen. Gemeinsam können wir Ernährungssysteme schaffen, die Menschen und den Planeten nähren.

 


 

Fazit

 

Die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft ist vielversprechend – sie erfordert jedoch Engagement, Innovation und gemeinsame Verantwortung. Durch regenerative Praktiken, technologische Lösungen und faire, transparente Lieferketten können wir resiliente Agrarsysteme schaffen, die allen zugutekommen.

 

Bei SanaBio GmbH glauben wir, dass jede Zutat, jedes Produkt und jede Partnerschaft eine Gelegenheit ist, einen positiven Beitrag zu leisten. Begleiten Sie uns auf dem Weg in eine nachhaltigere, gerechtere und köstliche Zukunft.

 


 

Über die SanaBio GmbH

 

SanaBio hat sich der Bereitstellung von hochwertigen, zertifizierten Bio-Zutaten für Lebensmittel, Kosmetik und Wellnessprodukte verschrieben. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, Transparenz und Innovation unterstützen wir unsere Partner:innen dabei, Produkte zu entwickeln, die gut für Mensch und Umwelt sind.