Neroliöl

4076AROMA

  • Gelblich
  • Flüssig
  • Charakteristisch, blumig, frisch, wie Bitterorangenschale
  • INCI: CITRUS AURANTIUM FLOWER OIL
  • CAS: 8016-38-4 / 72968-50-4
  • EINECS: - / 277-143-2

Paket auswählen:

Image Canister 20kg
Image Canister 8kg
Image Canister 2kg
Image Bottle 1kg
Image Bottle 0.50kg
Image Bottle 0.10kg

Neroliöl

Herstellungsverfahren
Das ätherische Neroliöl wird durch Wasserdampfdestillation der Blüten der Bitterorange (Citrus aurantium var. amara) gewonnen. Dabei dient heißer Wasserdampf als Trägerstoff für die leicht flüchtigen organischen Komponenten. Durch die Nicht-Mischbarkeit der organischen Bestandteile des ätherischen Öles und des Wassers findet beim Abkühlen eine spontane Phasentrennung statt, so dass das reine ätherische Öl abgeschieden werden kann. Die recht geringe Ausbeute liegt zwischen 0.07 und 0.15%.

Die Pflanze
Die Art Bitterorange (Citrus aurantium var. amara) gehört zur Gattung der Citrusfrüchte (Citrus) in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) in der Ordnung Seifenbaum-artige (Sapindales). Synonyme für die Bitterorange sind Pomeranze, Sevilla-Orange oder Saure Orange. Die Bitterorange ist ein Hybrid aus der Pampelmuse (Citrus maxima) und der Mandarine (Citrus reticulata) und entstand vermutlich im südlichen China. Neben dem ätherischen Neroliöl liefert die Bitterorange auch noch das Bitterorangenöl (aus der Schale) und das Petigrainöl (aus Blättern und Zweigen). Heutige Verbreitungsgebiete sind der Mittelmeerraum, Brasilien und die Westindischen Inseln. Die Bitterorange ist ein immergrüner Baum, der bis zu 10 m hoch wachsen kann. In den Blattachseln sitzen Dornen. Die Blätter sind oval und zur Spitze hin etwas ausgezogen aber trotzdem stumpf. Der Blattstiel ist zwei bis drei cm lang und deutlich herzförmig verbreitert. Der Baum entwickelt weiße, stark duftende Blüten. Daraus entwickeln sich die rundlichen, etwas abgeflachten Früchte. Die leuchtend orange Schale lässt sich im reifen Zustand (Januar bis Februar) sehr leicht abschälen.

Verwendung in der Küche
Das ätherische Neroliöl wird im Allgemeinen nicht zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet. Aus der Schale der Bitterorange wird Orangeat hergestellt, das Fruchtfleisch wird zu Marmelade eingekocht.

Arzneiliche Verwendung, Phytotherapie
Die Inhaltsstoffe des ätherischen Neroliöls besitzen eine Reihe von gesundheitlich relevanten Eigenschaften. Neuere Studien haben gezeigt, dass ätherisches Neroliöl stark antibakteriell wirkt. Bei einer bakteriellen Enterokolitis, Bronchitis, Pleuritis oder bei Lungentuberkulose kann das ätherische Neroliöl als Auftragung, Ölbad, Einreibung oder Wickel angewandt werden. Zudem wirkt es gegen Parasiten wie z. B. Lamblien die eine parasitäre Enterokolitis auslösen können. Hier werden zur Anwendung Ölbäder oder Auftragungen auf die betroffenen Bereiche empfohlen. Ätherisches Neroliöl wirkt zudem phlebotonisch gegen Krampfadern und Hämorrhoiden als Auftragung oder Ölbad. Zusätzlich wirkt es spasmolytisch und karminativ bei Koliken, PMS und Meteorismus und kann die Leber und die Bauspeicheldrüse stärken. Hier werden zur Anwendung des ätherischen Neroliöls Wickel und Ölbäder empfohlen.Arzneiliche Verwendung, Phytotherapie